Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

AEW B2.3 Pädagogische Handlungsfelder und Institutionen: Vertiefendes Seminar II (alt: Erziehung und Bildung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5420 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 159180   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/159180
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.10.2024 - 08.11.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 10:15 bis 11:45 woch 23.10.2024 bis 05.02.2025  ME A 004 Gebäude Mero. Str. 1 Landau Grein      
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Grein, Matthias, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Arts B.A. Erziehungswiss. LD (20112) 2 - 3 20112
Zwei-Fach-Bachelor 2FB Allgemeine Erziehungswiss. LD (20124) 2 - 3 20124
Zwei-Fach-Bachelor 2-f.BA Allg.Erzw. 2 - 3 2023
Bachelor of Arts B.A. Erziehungswiss. LD (20242) 2 - 3 20242
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
10525 Pädagogische Handlungsfelder und Institutionen: Vertiefendes Seminar II (gültig ab: 01.10.2013) 2 0 LD Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft (20112), Zwei-Fach-Bachelor Allg. Erziehungswiss. (20124), Zwei-Fach-Bachelor Anglistik & Amerikanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Betriebspädagogik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Ev. Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Frankreich-Studien (20124), Zwei-Fach-Bachelor Geografie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Germanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Katholische Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Kunstwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Mathematik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Naturschutzbiologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Philosophie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Physik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Romanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Soziologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Sportwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Umweltchemie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (20124)
50048 Pädagogische Handlungsfelder und Institutionen: Vertiefendes Seminar II 3 0
Zuordnung zu Einrichtungen
AG Heterogenität (Prof. Schondelmayer)
Inhalt
Kommentar

Das Seminar „Digitale Materialität und Medialität im Spiegel von Lernen, Bildung, Erziehung und Sozialisation“ führt grundlegend in Perspektiven auf die Rolle digitaler Dinge und Medien für Prozesse des Auswachsens, der Erziehung, der Sozialisation, des Lernens und der Bildung ein. Im Verlauf des Seminars setzen sich die Studierenden mit unterschiedlichen Zugängen zu Materialität, Medialität und new materialism sowie ihren erziehungswissenschaftlichen Anschlüssen auseinander. Anhand von theoretischen Texten und empirischen Studien wird diskutiert, wie die fraglichen Prozesse über die Lebensalter hinweg aus dieser Perspektive bearbeitet werden können. Die differenzierte – heterogene – Gesellschaft und die Rolle pädagogischer Institutionen dienen dabei als Bezugspunkte, um die Konsequenzen von digitalen Medien und Materialitäten für pädagogisches Handeln zu reflektieren.

Literatur

Matthias Proske / Kerstin Rabenstein Anna Moldenhauer / Sven Thiersch Annekatrin Bock / Matthias Herrle Markus Hoffmann / Anja Langer Felicitas Macgilchrist Nadine Wagener-Böck / Eike Wolf (2023) (Hrsg.) Schule und Unterricht im digitalen Wandel Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung

Schlör, Katrin (2021): Familienzeit, Alltagsmanagement, Lebensbewältigung. Doing Family mit Medien vor und während der Corona-Pandemie. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 4/2021, S. 383-396.

Bemerkung

Inhalte und Kompetenzen des Moduls 1 des Faches Allgemeine Erziehungswissenschaft und pädagogische Handlungskompetenz werden vorausgesetzt. Die Zulassung zum Seminar erfolgt unter dem Vorbehalt des Erscheinens zur ersten Sitzung.

Leistungsnachweis

Die Vergabe von 2 Leistungspunkten ist geknüpft an:

  • die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen
  • die regelmäßige Bearbeitung der Seminaraufgaben
  • Die Bereitschaft zur regelmäßigen und intensiven Lektüre von wissenschaftlichen Texten wird vorausgesetzt.

Modulprüfung: Gemeinsame Prüfung der Module 2 und 4 in mündlicher Form (30 Minuten).

Studienleistungen: Der Erwerb von "Leistungspunkten nach eigener Schwerpunktsetzung" ist durch das Erbringen einer zusätzlichen Leistung möglich. Die Art der Zusatzleistung wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende des Bachelor-Studiengangs Erziehungswissenschaft: Allgemeine Erziehungswissenschaft und päd. Handlungskompetenz sowie Studierende des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
User auf Server node1: 215