Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

M12a.3: Lehr-Lern-Labor-Seminar - Teil 2 - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 76120031 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 159173   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/159173
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfrist
Semester-Belegung    01.10.2024 - 20.03.2025    derzeit aktiv
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 18:00 bis 20:00 Einzel am 13.01.2025              
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 09:00 bis 15:00 Einzel am 17.01.2025              
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Ossadnik, Henrik verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
M.Ed. Gymnasium M.Ed. Gym Mathematik LD (20103) 1 - 4 20103
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Mathematik
Inhalt
Lerninhalte

Das Lehr-Lern-Labor-Seminar besteht aus zwei Teilen, die sich über zwei Semester erstrecken.

  • Im ersten Teil, die aus einer Lehrveranstaltung von 2 SWS und einer weiteren Präsenszeit im Umfang von 2 SWS besteht. Die Präsenzzeit ist eine feste Zeit in der Woche, in der die Studierendengruppen bestehend aus jeweils drei Studierenden an der Universität in einem zur Verfügung gestellten Raum, gemeinsam an der Entwicklung ihrer Laborstation für das Mathematik-Labor "Mathe ist mehr" arbeiten. Dabei bearbeitet jede Studierendengruppe aus drei Studierenden eine zu der von ihr zu gestaltenden Laborstation inhaltlich passende, bereits existierende Laborstation, wie die SuS dies auch machen sollen. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen konzipiert die Studierendengruppe eine Labor-Lernumgebung mit gegenständlichen Materialien, Arbeitsheften, Hilfeheften und Simulationen.
  • Im zweiten Teil des Lehr-Lern-Labor-Seminars im Folgesemester im Umfang von 1 SWS wird die entwickelte Labor-Lernumgebung mit einer Schulklasse in drei Doppelstunden à 90 min erprobt. Dabei arbeiten die SuS jeweils in Vierergruppen selbstständig an den Materialien und werden von den Studierenden, die die Station erstellt haben, betreut. Eine Vierergruppe wird in einem separaten Raum bei ihrer Gruppenarbeit gefilmt. In jeder Doppelstunde betreuen zwei Studierende die SuS im großen Raum. Der dritte Student beobachtet an einem Computerbildschirm live die Videoaufzeichnung der Gruppenarbeit im Filmraum. Sollte er den Eindruck haben, dass eine Lehrpersonenintervention in die Gruppenarbeit notwendig ist, soll er die Intervention spontan im Filmraum durchführen. Während der Student interveniert, wird er gefilmt. Die Videoaufzeichnungen der Studierenden werden zu Videovignetten zusammengeschnitten. Diese zeigen die jeweilige Intervention und, damit diese beurteilt werden kann, eine kurze Zeit der Gruppenarbeit vor und nach der Intervention. Anhand dieser Videovignetten und ihrer Erfahrungen während der Betreuung der Schulklasse reflektiert die Studierendengruppe ihre konzipierte Labor-Lernumgebung sowie ihre Interventionen in die Gruppenarbeitsprozesse der SuS und überarbeitet auf dieser Basis die Materialien ihrer Labor-Lernumgebung.
  • Die mündliche Portfolioprüfung im Modul 12a/b kann erst abgelegt werden, wenn alle zugehörigen Lehrveranstaltungen abgeschlossen sind. In der Regel bedeutet das, dass die Prüfung erst im Semester nach dem letzten besuchten Veranstaltungsteil erfolgt.
Kommentar

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
M Ed Mathematik Gym  - - - 1
User auf Server node2: 49