Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

12.2 - Sprache, Kultur und Kommunikation - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 22120201 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 159051   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/159051
Hyperlink https://ksw.rptu.de/institute/institut-fuer-germanistik/ Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.10.2024 - 08.11.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.10.2024 - 17.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Belegung 42. KW 2024    14.10.2024 - 20.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Belegung 43. KW 2024    21.10.2024 - 27.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 10:00 bis 12:00 woch 22.10.2024 bis 04.02.2025  CIV 165 Gebäude C IV Landau       03.12.2024: Wegen Erkrankung.
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Osterroth, Andreas, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
M.Ed. Realschule Plus M.Ed. RS+ Deutsch LD (20102) 1 - 4 20102
M.Ed. Gymnasium M.Ed. Gym Deutsch LD (20103) 1 - 4 20103
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar wird anhand von Klassikern der Sprach- und Kulturtheorie (Humboldt, Wittgenstein, Sapir, Whorf, ...) reflektiert, wie sehr unsere Sprachfähigkeit im Allgemeinen aber auch die Einzelsprache(n), die wir sprechen, im Besonderen unsere Gedanken bilden und unser Weltbild beeinflussen. Hierdurch lernen wir, die Perspektiven anderer Kulturen und Sprachen zu würdigen und besser zu verstehen. "Eine Sprache vorstellen heißt, sich eine Lebensform vorstellen", wie Wittgenstein es formuliert hat. Sprache und Kultur sind auf das engste miteinander verwoben. Die damit verbundene sprachliche Relativität im interkulturellen Kontext zu berücksichtigen, ist gerade für angehende Lehrkräfte von zentraler Bedeutung. Im Seminar werden wir konkrete Beispiele für sprachliche Relativität kennenlernen und diskutieren: insbesondere die Farbwahrnehmung, die räumliche Orientierung sowie auch das Thema 'Genus und Geschlecht' betreffend. Zum Problem der interkulturellen Verständigung gehört aber nicht nur die Einsicht in die sprachliche Relativität, sondern z.B auch der Umgang mit Höflichkeitsnormen und sogenannten Critical Incidents. Diese werden wir aus linguistischer Perspektive sowie auch aus Sicht der interkulturellen Sprachdidaktik analysieren.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
User auf Server node1: 390