Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Husserl: Logische Untersuchungen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5502 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 158986   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/158986
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.10.2024 - 17.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.10.2024 - 08.11.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 14:00 bis 16:00 woch 22.10.2024 bis 04.02.2025  BS 176 Gebäude Bürgerstraße Landau Bermes  

Beginn 14:00 Uhr c.t.

22.10.2024: Die Veranstaltung am 22.10.2024 entfällt
10.12.2024: Entfällt wegen Krankheit
14.01.2025: Die Veranstaltung am 14.01.2025 entfällt
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Bermes, Christian, Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
M.Ed. Gymnasium M.Ed. Gym Ethik LD (20103) 1 - 4 20103
M.Ed. Realschule Plus M.Ed. RS+ Ethik LD (20102) 1 - 3 20102
Master of Arts MA Praktische Philosophie 1 - 4 2023
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
230911 ETH-M9Gy1 Veranstaltungen aus dem Themengebiet des Moduls 6: Logik, Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ästhetik (gültig ab: 01.10.2013) 13 0 LD
231001 ETH-M1001 Veranstaltungen aus dem Themengebiet des Moduls 4: Alteritätsprobleme in Religion, Recht, Weltanschauung und Gesellschaft (Vertiefung) (gültig ab: 01.10.2010) 9 0 LD
50007 Vertiefendes Seminar zu den Themenfeldern Kultur und Natur 4 0
50008 Vertiefendes Seminar zu den Themenfeldern Kultur und Natur 4 0
50009 Vertiefendes Seminar zu den Themenfeldern Kultur und Natur 4 0
50010 Vertiefendes Seminar zu den Themenfeldern Kultur und Natur 6 0
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Husserl: Logische Untersuchungen

Edmund Husserls Schriften begründen unter dem Titel „Phänomenologie" zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine der wirkmächtigsten philosophischen Schulen, der sich eine Reihe der wichtigsten Denker verpflichtet weiß - u.a. Heidegger oder Merleau-Ponty. Das Seminar führt anhand der intensiven Auseinandersetzung mit den „Logischen Untersuchungen“ in die Grundüberlegungen der Phänomenologie ein, die u.a. mit den Topoi ‚Intentionalität’, und ‚Beschreibung' verbunden werden können. Die Teilnahme am Seminar setzt eine vertiefte Textkenntnis der "Logischen Untersuchungen" und Grundkenntnisse in der Logik und formalen Sprachanalyse voraus. Die Logischen Untersuchungen bestehen einerseits aus den „Prolegomena zur reinen Logik“ und den „Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis“. Für das Seminar vorzubereiten sind aus Letzteren die Untersuchungen 1-4. Für die Vorbereitung ist es hilfreich, sich ebenso mit Freges sprachphilosophischer Konzeption auseinanderzusetzen.

 

 

Literatur

Zur Anschaffung und verbindlichen Lektüre vor Beginn des Seminars: Edmund Husserl: Logische Untersuchungen, hrsg. v., Elisabeth Ströker, Hamburg 2013 (Meiner: Philosophische Bibliothek 601). 

Weiterführende Literatur zur Vorbereitung des Seminars: Rudolf Bernet, Iso Kern, Eduard Marbach: Edmund Husserl. Darstellung seines Denkens, Hamburg 1996; Christoph Jamme, Otto Pöggeler (Hg.): Phänomenologie im Widerstreit, Frankfurt a.M. 1989; Karl-Heinz Lembeck: Einführung in die phänomenologische Philosophie, Darmstadt 1994.

Voraussetzungen
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum vorbereitenden und kontinuierlichen Textstudium voraus. Es wird erwartet, daß sich die Studierenden vor Veranstaltungsbeginn Kenntnisse über den Referenztext aneignen und diesen für jede Sitzung, dem Semesterplan entsprechend, sorgfältig studieren.
 
Zum Studium der Philosophie gehört ebenso die Einübung in die Artikulation philosophischer Argumentationen in Wort und Schrift, die in den Seminaren praktiziert wird. Die Teilnahme an der ersten Sitzung des Seminars ist obligatorisch.
Zielgruppe

Master Gym: Modul 9

Master RS: Modul 10.1

Master Praktische Philosophie: Modul 2


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Modul 2  - - - 2
Modul 10  - - - 3
Modul 9  - - - 4
User auf Server node2: 96