Gruppe 1: D. Armbruster-Genc:
Im Rahmen des Seminars werden unter Anleitung und in Kleingruppen umfangreiche praktische Übungen zur Planung, Durchführung und Präsentation wissenschaftlicher Fragestellungen der Psychotherapieforschung durchgeführt. Durch Ihre aktive Mitarbeit werden Ihnen wesentliche Qualitätskriterien wissenschaftlicher Studien im Bereich der Psychotherapie praxisnah vermittelt.
Konkret werden Sie eine Studie in der Landauer Psychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche pilotieren, die die Standarddiagnostik um Erhebungen im Alltag von jugendlichen Patient:innen und / oder der Eltern ergänzt. Die Implementierung dieser Erhebungen im Alltag soll im Rahmen des Seminars an ca. 15 Patient:innen / Elternteilen pilotiert werden. Ihre Aufgabe wird es sein, in Kleingruppen Patient:innen-Therapeut:innen-Dyaden bei der Durchführung und Interpretation der täglichen Erhebungen zu unterstützen, sich in Qualitätskriterien wissenschaftlicher Studien einzuarbeiten sowie eine eigene Fragestellung aus den erhobenen Daten zu entwickeln und vorzustellen.
Die in KLIPS angegebenen Zeiten sind Kernzeiten des Seminars. Die Termine werden teilweise in Präsenz und teilweise online durchgeführt. Daneben werden Sie sich mit Patient:innen und Therapeut:innen abstimmen sowie sich in Ihrer Kleingruppe treffen. Einen genauen Überblick über den Ablauf des Seminars erhalten in der ersten Sitzung am 21.10.2024.
Gruppe 2: S. Scholten
Im Rahmen des Seminars werden unter Anleitung und in Kleingruppen umfangreiche praktische Übungen zur Planung, Durchführung und Präsentation wissenschaftlicher Fragestellungen der Psychotherapieforschung durchgeführt. Durch Ihre aktive Mitarbeit werden Ihnen wesentliche Qualitätskriterien wissenschaftlicher Studien im Bereich der Psychotherapie praxisnah vermittelt.
Konkret werden Sie in den Aufbau der Ambulanz für Personalisite Psychotherapie (APP) eingebunden. Ein Bestandteil der APP ist es, die Standarddiagnostik um Erhebungen im Alltag von Patient:innen zu ergänzen. Die Implementierung dieser Erhebungen im Alltag soll im Rahmen des Seminars an ca. 15 Patient:innen pilotiert werden. Ihre Aufgabe wird es sein, in Kleingruppen Patient:innen-Therapeut:innen-Dyaden bei der Durchführung und Interpretation der täglichen Erhebungen zu unterstützen, sich in Qualitätskriterien wissenschaftlicher Studien einzuarbeiten sowie eine eigene Fragestellung aus den erhobenen Daten zu entwickeln und vorzustellen.
Die in KLIPS angegebenen Zeiten sind Kernzeiten des Seminars. Die Termine werden teilweise in Präsenz und teilweise online durchgeführt. Daneben werden Sie sich mit Patient:innen und Therapeut:innen abstimmen sowie sich in Ihrer Kleingruppe treffen. Einen genauen Überblick über den Ablauf des Seminars erhalten in der ersten Sitzung am 21.10.2024. |