Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Demokratie, Bildungspolitik und Schule (BiW Modul 1.3): Demokratielernen in der Schule. Konzepte und praktische Umsetzung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 6805 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 154192   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/154192
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase 25.09.2023 - 08.10.2023
Belegpflicht
3. Belegphase 27.10.2023 - 10.11.2023
Belegpflicht
Abmeldephase 25.09.2023 - 26.11.2023
Belegpflicht
2. Belegphase (O-Phase) 16.10.2023 - 19.10.2023
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 08:00 bis 10:00 woch 25.10.2023 bis 07.02.2024        Batt  

Das Seminar findet auf dem Campus, CIV, Raum 240, statt.

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Batt, Helge, Dr., Akad. Direktor verantwortlich
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
310103 BIW-M103n Vertiefendes Pflichtseminar (gültig ab: 01.10.2013) 3 0 LD Bachelor of Education Bildungswissenschaften (20071), Bachelor of Education Bildungswissenschaften (20111)
Zuordnung zu Einrichtungen
Fb. Erziehungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Thema:

In diesem Seminar, das sich speziell an Erstsemesterstudierende im Lehramt aller Fächer und an Studierende im Fach Sozialkunde wendet, werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Demokratie in der Schule gelehrt und gelernt werden kann. Wir werden uns mit den Grundlagen der Demokratiebildung auseinandersetzen und diskutieren, welche Methoden und Konzepte zur Förderung demokratischer Kompetenzen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen geeignet sind. Dabei werden wir auch unsere eigene Rolle als Lehrer*innen in einer demokratischen Gesellschaft reflektieren und Inhalte, Methoden und Medien kennenlernen, wie wir unsere Schüler*innen zur aktiven Teilhabe an der Demokratie anregen können

Demokratielernen ist wichtig, weil es jungen Menschen ermöglicht, sich aktiv an der Gesellschaft zu beteiligen und ihre Rechte und Pflichten als Bürger*innen zu kennen. Demokratie ist nicht nur eine Staatsform, sondern auch eine Lebensform, die gelernt werden muss. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Schülerinnen zu mündigen und verantwortungsbewussten Bürgerinnen gebildet werden können. In einer Demokratie ist es wichtig, dass alle Menschen in der Lage sind, ihre Meinung zu äußern und sich für ihre Interessen einzusetzen. Demokratie muss erlernt, trainiert und immer wieder auch erfahren werden!

Das Seminar richtet sich an angehende Lehrer*innen, die sich für Demokratiebildung interessieren und ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten. Wenn Sie sich für Demokratiebildung interessieren und Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen in diesem Bereich praxisorientiert und interaktiv erweitern möchten, dann sind Sie hier genau richtig.

Kompetenzziele:

Am Ende des Semesters

  • verstehen die Teilnehmer*innen die Grundlagen der Demokratiebildung
  • kennen und können Methoden und Konzepte zur Förderung demokratischer Kompetenzen in (simulierten) Unterrichtssituationen anwenden
  • integrieren Demokratie in ihren eigenen Unterricht
  • reflektieren die Bedeutung von Demokratiebildung für die aktive Beteiligung von Bürger*innen an der Gesellschaft
  • bilden eine lebendige und engagierte Lerngemeinschaft angehender Lehrer*innen aller Schularten und Fächer.

 

Arbeitsmethoden im Seminar:

In diesem Seminar werden die Lernenden als aktive Partner*innen in den Lernprozess einbezogen. Sie sollen nicht nur zuhören und zuschauen, sondern selbst mitdenken, mitmachen und mitgestalten. Dabei werden folgende Arbeitsform zum Einsatz kommen:

  • Diskussionen: Diskussionen sind eine gute Möglichkeit, um verschiedene Perspektiven und Meinungen zu einem Thema zu diskutieren. Sie fördern die kritische Reflexion und die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen.
  • Gruppenarbeit: Gruppenarbeit ermöglicht es den Teilnehmer*innen, gemeinsam an einer Aufgabe zu arbeiten. Sie fördert die Teamfähigkeit, die Kommunikation und die Zusammenarbeit.
  • Rollenspiele: Rollenspiele können dazu dienen, demokratische Prozesse und Strukturen zu simulieren. Sie fördern das Verständnis für demokratische Werte und Normen.

Hinsichtlich des Ablaufs des Seminars werden wir uns zunächst zum Beginn der Vorlesungszeit in vier Sitzungen mit den Grundlagen, Modellen und Konzepten des Demokratielernens beschäftigen. Daran schließen sich sieben Projektsitzungen an, in denen Sie als Studierende konkrete Projekte für das Demokratielernen entwickeln, präsentieren und simulativ im Seminar erproben werden. Jeweils anschließend an die Projektvorstellung und -simulation werden wir diese analysieren und reflektieren und Sie werden von mir Feedback zu Ihrem Tun erhalten. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
User auf Server node2: 148